Newsartikel
Technologie für die sanfte Verarbeitung von Fettsäuren
STC-Engineering GmbH startete das internationale Forschungsprojekt namens - LIPES - zusammen mit vier Partnern von Hochschulen und Industrien aus vier Ländern der EU.
LIPES - Life Integrated Process for the Enzymatic Splitting of triglycerides – (Bioprozessentwicklung der enzymatischen Aufspaltung von Triglyceriden) widmet sich der ersten Marktreplikation von grüneren und gesünderen Fettsäuren. Ziel ist es, hochreine bio-basierte Zwischen- und Endprodukte aus pflanzlichen Ölen und Fetten ohne Hochtemperaturbehandlung zu produzieren.
Der LIPES-Ansatz ersetzt die aktuelle thermische Hydrolyse- und Verseifungs-Produktionswege, indem er eine neue enzymbasierte, umweltfreundliche Alternative verwendet.
Mit diesem Ansatz wird der Prozess weit mehr ressourceneffizient, spart mindestens 45% Wasser und 80% Energie gegenüber aktuellen Verfahren.
Dieses Projekt wird von „Bio Based Industries Joint Undertaking“ im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon 2020 der Europäischen Union unter der Zuwendungsvereinbarung Nr. 720743 gefördert. Die Laufzeit dieses Projekts geht von 2016 bis 2021.
Die STC-Engineering GmbH ist der verantwortliche Projektpartner für die Planung und Konstruktion der Demonstrationsanlage in diesem Projekt. Ein umfassendes Wissen und Know-how von STC in Bioprozessen bilden die Basis für ein hochentwickeltes, aber sicheres und effizientes Herstellungsverfahren. Die Reproduzierbarkeit ist genauso wichtig wie die einfache Bedienung des Systems, da diese weltweit aufgebaut werden sollen.
Detlef Klatt, Geschäftsführer von STC-Engineering GmbH, sagte: "Die Finanzierung dieses Projektes durch Horizon 2020 gibt uns die finanzielle Kraft an der Entwicklung einer natürlichen Verarbeitung von natürlichen produzierten Ölen und Fetten teilzunehmen. Erhalte die Natur, lebe gesünder und bewahre unseren Planeten. Darauf sind wir stolz."
Wir weisen darauf hin, dass die in dieser Publikation zum Ausdruck gebrachten Ansichten und Meinungen nur die des Verfassers sind und nicht unbedingt die der Forschungsagentur der Europäischen Union widerspiegeln. Die Europäische Union haftet nicht für die Verwendung der hierin enthaltenen Informationen.