Newsartikel
Effektive Phasentrennung im Rührbehälter
STC-Engineering GmbH startete im Jahr 2016 das internationale Forschungsprojekt namens - LIPES - zusammen mit vier Partnern von Hochschulen und Industrien aus vier Ländern der EU. LIPES - Life Integrated Process for the Enzymatic Splitting of triglycerides – (Bioprozessentwicklung der enzymatischen Aufspaltung von Triglyceriden) widmet sich der ersten Marktreplikation von grüneren und gesünderen Fettsäuren. Ziel ist es, hochreine bio-basierte Zwischen- und Endprodukte aus pflanzlichen Ölen und Fetten ohne Hochtemperaturbehandlung zu produzieren.
Bei der enzymatischen Behandlung des Speiseöls kommt es in einem Rührreaktor zur Phasentrennung in Öl, Wasser und Glycerin. Innerhalb dieses Prozessschrittes ist es erforderlich die notwendige Durchmischung des Produktes auf bestimmte Gebiete im Reaktor zu begrenzen. Dies erfolgt effektiv mit sogenannten Trennböden, welche Kammern um die Rührorgane bilden. Durch diese Kammern wird, wie bei einer Kolonne, die Rückvermischung der einzelnen Phasen des Produktes weitestgehend verhindert und es kann der Wertstoff gezielt aus dem Reaktor abgezogen werden. Unterstützt wird dieser Ansatz von radial fördernden Rührorganen, welche durch eine korrekte Auslegung und Konstruktion die axiale Vermischung im Reaktor minimieren. Sinnvoll ist ein solches System vor allem bei mehrstufigen Rührsystemen mit einem großen Höhe/Durchmesser-Verhältnis des Reaktors. Dieses System ist nicht für alle Medien und Prozesse geeignet, kann aber durch aus im richtigen Prozess eine deutliche Prozessoptimierung darstellen – so zum Beispiel in dem Prozess, welcher im Rahmen von LIPES entwickelt wird.
Dieses Projekt wird von „Bio Based Industries Joint Undertaking“ im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon 2020 der Europäischen Union unter der Zuwendungsvereinbarung Nr. 720743 gefördert. Die Laufzeit dieses Projekts geht von 2016 bis 2021.
Wir weisen darauf hin, dass die in dieser Publikation zum Ausdruck gebrachten Ansichten und Meinungen nur die des Verfassers sind und nicht unbedingt die der Forschungsagentur der Europäischen Union widerspiegeln. Die Europäische Union haftet nicht für die Verwendung der hierin enthaltenen Informationen.