Forschung und Entwicklung
- Durchführung von Rührversuchen
- Bestimmung von Mischzeiten
- Lokale Geschwindigkeitsprofile
- Optimierung Rührorganauswahl
- Einstellung von Temperaturprofilen
- Einrühren von Feststoffen
- Löseversuche
- u.v.m.
CFD – Computational Fluid Dynamics
Mittels der Methode CFD – Computational Fluid Dynamics – sind ohne aufwendige und teure Versuche Vorausberechnungen möglich. Diese Daten helfen bei rührtechnischer wie wärmetechnischer Optimierung komplexer Aufgaben.
Berechnungsbeispiele:
- Lokale Strömungsgeschwindigkeiten
- Energiedissipation
- Wandgeschwindigkeiten
- Totzonen
- Konzentrationsprofile
- Mischzeiten
- Temperaturverteilung im Behälter
- Strömungsbelastung von Einbaukomponenten
- Aufheiz-/ Abkühlzeiten
- Wärme/ - Kühlmengenberechnung

FEM – Finite Element Methode
FEM – Finite Element Methode – ist das moderne Werkzeug mit dem STC die mechanische Dimensionierung der Rührmaschine im Hinblick auf Festigkeit aber auch Eigenschwingungen und Resonanzen mittels komplexer Modalanalyse durchführt, wenn analytische Methoden nicht mehr hinreichend genau sind.
Berechnungsbeispiele:
- Systemverformungen z.B. Rührwerk auf Behälterdeckel
- Lokale Spannungsmaximas z.B. bei Schockkühlung an Rohrbündelwärmetauschern
- Dynamische Spannungsanalysen z.B. Rührorgane
- Schwingungsverhalten z.B. Eigenfrequenz Rührwerk auf Behälterdeckel
- Stromstörerbelastungen

Berechnungen in der Prozesstechnik
Wir führen Berechnungen durch von:
- Rühr- und Mischtechnik
- Mischzeit
- Sinkgeschwindigkeit Feststoffe
- Lösezeit
- Leistungsaufnahme
- Leistungsabfall bei Begasung
- OTR-Sauerstoffübertragungsrate
- KLA –Stoffübergangskoeffizient
- Überflutungsgrenzen von Rührorganen
- Umwälzleistung von Leitrohranwendungen
- Dichteverteilung im Behälter
- Wärmetechnik
- Tragbrücken
- Stutzenbelastungen aus Rührbetrieb
- Stromstörer
- Kavitation
- Kerbgrundspannungsanalysen
- Wellenauslenkungen
- Anlaufverhalten Rührwerke
- Kritische Drehzahl
- Maschinendynamik / Schwingungsberechnungen
- Festigkeitsberechnungen
- Maschinenbauelemente, z.B.
- Schrauben
- Lager (Lebensdauer)
- Stifte, Bolzen
- Federn
- Kupplungen
- Riemen, Ketten
- Druckapparate
- AD 2000 / EN ISO
- BS 5500
- ASME, u. a.
Up-scaling von Labor auf Produktionsanlagen
Labormaßstab | Industriemaßstab | Großmaßstab |
---|---|---|
1 Liter – 1.000 Liter | 1 m³ - 100 m³ | >100 m³ - 5.000 m³ |
0,25 kW – 3 kW | 4 kW – 1.000 kW | 55 kW – 2.500 kW |

Schadensanalysen
- Verschleißanalyse
- Materialanalyse
- Spannungsanalyse
- Schwingungsanalyse
- Belastungsanalyse
- Schweißtechnik
- Fertigungstechnik / Oberflächentechnik
- Mischtechnik
Verfahrensentwicklung
STC als Partner in der Entwicklung neuer Verfahren oder Optimierung bestehender Prozesse
- Idee
- Konzept
- Bewertung theoretischer Ansätze - Machbarkeitsstudie
- Praktische Versuche
- CFD
- Laboranlage
- Technikumsanlage
- Produktionsanlage
- Verfahrensoptimierung